Die Pyramide von Hellinikon
Geht man davon aus, dass es sich bei dem Bauwerk, dessen Mauerwerk stark an die klassische Zeit erinnert, tatsächlich um eine Pyramide handeln könnte, müsste diese eine Höhe von rund 8 m gehabt haben. Da es in dem Bauwerk aber einen ziemlich großen Innenraum gibt, den man schwerlich mit einer steinernen Decke überspannen hätte können, spricht dies gegen diese Theorie.
Das Gebäude ist rund 15 m lang und 13 m breit. Die aus Kalkstein bestehenden Mauern, die heute noch eine Höhe von ca. 3 m erreichen, haben außen einen Böschungswinkel von etwa 55°.
An der südöstlichen Ecke befindet sich der etwas mehr als 1 m breite Eingang.
Der Türbogen ist dreieckig.
Durch den Türbogen gelangt man in einen schmalen Korridor, an dessen Ende sich eine Öffnung befindet, durch die man einen quadratischen Raum gelangen konnte.
Man weiß nicht, wozu dieser rund 7 x 7 m große Raum diente.
Allein wegen des Ausblicks lohnt sich die Anfahrt.

Suchbegriff bei Google Maps:
Pyramide von Hellinikon
- E. Spathari: Korinthia - Argolis. Esperos (2013)
- Josef Fischer: Mykenische Paläste: Kunst und Kultur. Philipp von Zabern (2017)
- J. Lessley Fitton: Die Minoer. Theiss (2004)
- Zeit der Helden: die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200 - 700 v. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Primus (2008)
- Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus. Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (1999)
- Richard T. Neer: Kunst und Archäologie der griechischen Welt: Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Philipp von Zabern (2013)
- Katarina Horst u.a.: Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Philipp von Zabern (2018)
- George E. Mylonas: Mykene. Ein Führer zu seinen Ruinen und seine Geschichte. Ekdotike Athenon ( 1993)
- Ingo Pini: Beiträge zur minoischen Gräberkunde. Deutsches Archäologisches Institut (1968)
- Hans Günter Buchholz: Ägäische Bronzezeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1987)
- Heinrich Schliemann: Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen. Fachbuchverlag Dresden (2019)
- Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2018)
- Louise Schofield: Mykene: Geschichte und Mythos. Zabern (2009)
- Sigrid Deger-Jalkotzky und Dieter Hertel: Das mykenische Griechenland: Geschichte, Kultur, Stätten. C.H. Beck (2018)
- Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. Beck'sche Reihe (2020)
- Karl-Wilhelm Welwei: Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v.Chr. Beck'sche Reihe (2019)