Nekropole delle grotte

Die Nekropole delle Grotte 
in Populonia

Die auf einem bewaldeten Hügel im Archäologischen Park von Barrati und Populonia gelegene „Nekropoli delle Grotte“ wurde in der hellenistischen Epoche genutzt. Bekannt sind die dort befindlichen etruskischen Grabstätten vor allem wegen der imposanten Fassade, in die zwischen dem 4. und dem 3. Jh. v. Chr. zahlreiche Kammergräber gemeißelt wurden. Zu der Nekropole, die Teil eines schon seit dem 7. Jh. v. Chr. genutzten Steinbruches ist, führt die sog. „Via delle Cave“, ein wunderschöner, durch einen dichten Kork- und Steineichenwald führender Wanderweg, der übersät ist mit einer bemerkenswerten Anzahl von weiteren Gräbern, bei denen schmale, ebenfalls aus dem Fels herausgearbeitete Gänge mit steil aufragenden Seitenwänden in die Tiefe zu kleinen Grabkammern führen. 

Rote Strecke: Via delle Cave. Blaue Strecke: Via del Ferro

Via delle Cave

Vom Visitors´ Centre, in dem sich auch ein Buchladen und ein Selbstbedienungsrestaurant befinden, führt der Weg zunächst Richtung Experimentierzentrum (Experimental Archeology Centre). Als ich (im September 2023) dort war, hatte ich die Gelegenheit, ein Team von Ausgräbern zu beobachten, die gerade dabei waren, ein Gräberfeld aus der hellenistischen Epoche freizulegen. 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Besucher des Experimentierzentrums hier eine ganze Menge lernen können. Ob es ein entsprechendes Angebot auch in englischer oder gar deutscher Sprache gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis. 

  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Weiter geht es Richtung Steinbruch.

Nekropole delle Grotte in Populonia

Auf dem Rundweg, der zum Steinbruch und wieder zurück führt, begegnet man vielfach Gräbern, die gekennzeichnet sind durch einen langen, in den Fels gehauenen, meist treppenartig gestalteten Abgang zu einer Grabkammer, in der sich mindestens zwei Grabbänke befinden. In vielen Fällen kann man noch den Stein sehen, der vor den Eingang gelegt wurde, um das Grab zu versiegeln. Es handelt sich meist um Familiengräber, von denen einige über einen langen Zeitraum hinweg genutzt wurden. Die dort gefundenen Grabbeigaben sind reichhaltig und umfassen Keramik, Kandelaber, Amphoren und persönliche Gegenstände. Neben den Kammergräbern findet man noch einfache, in den Boden vertiefte Gräber. 

  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

In diesem Gebiet kann man auch noch die Überreste von kleineren Steinbrüchen sehen. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Wind die Form der Steinbruchwände verändert. Im Unterholz versteckt liegen noch zahlreiche Überreste von Steinblöcken, die von den Arbeitern aus dem Fels gelöst und anschließend aufgegeben wurden. 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Der Steinbruch

Nekropole delle Grotte in Populonia

Seit dem 7. Jh. v. Chr. wurden hier Blöcke aus dem „Panchina“- Gestein (Sedimentgestein, das reich an organischen Fragmenten ist) herausgelöst. Da das Material leicht zu bearbeiten ist, wurde es sowohl von den Etruskern als auch den Römern sehr geschätzt. 

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Dabei wurde die gewünschte Form der Gesteinsblöcke mit Hilfe von Spitzäxten und Meißeln herausgearbeitet. Danach löste man die Blöcke mit Hilfe von Holz- und Eisenkeilen heraus. In dem Gebiet fand man auch fertige Artefakte, wie z. B. Teile von Säulen, was darauf schließen lässt, dass auch Veredelungsarbeiten in der Nähe des Steinbruchs durchgeführt wurden.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Nekropole

Im 4. bis zum 3. Jh. v. Chr. , zu einer Zeit als das weiter unten gelegene San Cerbone, wo die Bewohner von Pupluna (bzw. Fufluna) bis dahin ihre Toten bestatteten, immer mehr als Industriegebiet genutzt wurde, gestaltete man eine Wand des Steinbruches als Fassade, in die man auf verschiedenen Ebenen Grabkammern in die Felswand schlug. 

  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Nekropole delle Grotte in Populonia

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Im 20. Jh. wurde die Nekropole von Grabräubern heimgesucht, die Spuren ihres Eindringens hinterließen. Bei der Errichtung eines Verbindungstunnels beschädigten die Grabräuber nämlich zwei Grabkammern. Das unterste Grab, das 14., ist das einzige, das nicht geplündert wurde. Bei archäologischen Ausgrabungen im Jahr 1997 fand man die Grabstätte einer Frau mit Artefakten,  die auf das 4. bis 3. Jh. v. Chr. datiert werden können. Unter den Grabbeigaben befindet sich eine Keramikflasche, die darauf hindeutet, dass die Frau eine Anhängerin des Dionysoskultes war.

Rekonstruktion des Gesichts eines 40- bis 45-jährigen Mannes, der in einem Grubengrab bestattet wurde. Archäologisches Museum des Territoriums von Populonia in Piombino.


D. H. Lawrence in Etrurien

Meisterwerke der etruskischen Kunst

Gräber der Etrusker

BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Josef Durm: Die Baukunst der Etrusker. In: Handbuch der Architektur. Zweiter Band. Kröner (1905)
  • Veronika Maasburg: Etrusker & Römer. Reiseziele, Entdeckungen, Rekonstruktionen. H+L (1998)
  • Harald Haarmann: Die Anfänge Roms: Geschichte einer Mosaikkultur. Marix (2021)
  • Friederike Bubenheimer-Erhart: Die Etrusker. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2014)
  • Dirk Steuernagel: Die Etrusker: Ursprünge – Geschichte – Zivilisation. Marix (2020)
  • Friedhelm Prayon: Die Etrusker: Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2006)
  • Werner Rutishauser (Hrsg.): Etrusker: Antike Hochkultur im Schatten Roms. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2017)
  • Stephan Steingräber: Antike Felsgräber: unter besonderer Berücksichtigung der etruskischen Felsgräbernekropolen. Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2015)
  • Niels Lobmann: Die Etrusker: Geschichte und Kultur einer antiken Supermacht. (2018)
  • Luciana Aigner-Foresti: Die Etrusker und das frühe Rom. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2009)
  • Luciana Aigner-Foresti: Geschichte und Erbe der Etrusker. Kohlhammer (2023)
  • Carlo Rosati: Die Etrusker und ihre Hohlwege: Geschichte, Symbolik und Legende. Paulsen (2018)
  • Stephan Steingräber: Orvieto. Zabern (2010)
  • Margarete Demus-Quatember: Etruskische Grabarchitektur : Typologie und Ursprungsfragen. Grimm (1958)
  • Michael Grant: Rätselhafte Etrusker : Porträt einer versunkenen Kultur. Weltbild (1990)
  • Florian Knauß (Hrsg.): Die Etrusker : von Villanova bis Rom. Nünnerich-Asmus (2015)
  • Sybille Haynes: Kulturgeschichte der Etrusker. von Zabern (2005) 
  • Giovannangelo Camporeale: Die Etrusker : Geschichte und Kultur. Artemis & Winkler (2003)
  • Otto Wilhelm von Vacano: Die Etrusker : Werden und geistige Welt. Kohlhammer (1955)
  • Reinhard Herbig: Götter und Dämonen der Etrusker. von Zabern (1965)
Share by: