Agia Triada

Die königliche Villa 
von Agia Triada

Die große minoische Villa von Agia Triada, die Anfang des 20. Jhs. von Archäologen der italienischen Scuola Archeologica Italiana freigelegt wurde, befindet sich etwa zwei Kilometer nordwestlich der Ruinen des Palastes von Phaistos. Die nach der naheliegenden byzantinischen Kirche Agia Triada benannte Anlage wurde um 1550 v. Chr. an einer während des Neolithikums und der Altpalastzeit dünn besiedelten Stelle im Westen der fruchtbaren Messara-Ebene errichtet. Nachdem sich dieser kleinere, aber reichhaltig ausgestattete Palast in einer so geringen Entfernung zum Palast von Phaistos befindet, nimmt man an, dass es sich bei Agia Triada um einen Wohnsitz der Herrscher von Phaistos handelte, während sich in Phaistos das wirtschaftliche und kultische Zentrum befand. Um 1450 v. Chr. wurde die königliche Villa, wie übrigens auch die anderen minoischen Paläste, durch eine Brandkatastrophe zerstört. Danach entstand auf seinen Ruinen ein mykenischer megaronartiger Bau und Wohnungen für Handwerker und Kaufleute sowie Geschäfte, die sich um eine 50 m lange Agora gruppierten. Im Verlauf des Niedergangs der minoisch-mykenischen Kultur auf Kreta wurde die Siedlung dann allerdings um 1250 v. Chr. endgültig zerstört. 
Beim Eintritt in das archäologische Gelände erhält man ein kleines Faltblatt mit einer Skizze der Gesamtanlage. Diese wirkt auf den ersten Blick vor allem deshalb etwas verwirrend, weil es den Anschein hat, dass hier irrtümlich zwei Skizzen übereinander gelegt wurden. Es ist aber so, dass man beim Rundgang durch die Ausgrabungsstätte Teile von Häusern aus der Altpalastzeit von Gebäudeteilen, die aus der Neupalastzeit (blaue Linien) stammen, unterscheiden muss. Noch dazu kommt, dass Teile des Geländes in mykenischer Zeit angehoben wurden, und darauf ein mykenischer Megaronbau (rote Linien) errichtet wurde. Leider gibt es vor Ort keinerlei Hinweisschilder oder Erklärungen wie dies bei vielen anderen archäologischen Stätten in Griechenland üblich ist. Man muss sich also mit Hilfe der zweifärbigen Skizze durchkämpfen.  
Agia Triada Kreta

Eine minoische Entwässerungsrinne unmittelbar neben einer mykenischen.

Der im 16. Jh. v. Chr. erbaute Gebäudekomplex von Agia Triada (auf der Skizze rote Linien), der die Form eines unregelmäßigen L besitzt, weist – obwohl er nicht die Ausmaße der Paläste von Knossos oder Phaistos hat – viele architektonische Merkmale eines minoischen Palastes auf. Es gab dort Hallen, die auch durch Reihen deckenhoher, doppelflügiger Türen (Polythyra) miteinander verbunden waren, Lagerräume, Werkstätten, Portiken, Terrassen, Balkone, gepflasterte Innenhöfe, Freitreppen etc. Die Wandmalereien weisen den gleichen Stil auf wie die in Knossos. 

Agia Triada

Vom Eingang zur Ausgrabungsstätte führt eine Treppe zum Südostflügel der minoischen Villa. Von dem ehemals zweigeschossigen Bau sind nur noch die Fundamente erhalten. Man nimmt an, dass es sich dabei um ein Nebengebäude handelt, in dem vielleicht Wohnungen untergebracht waren, da sich zwischen diesem Haus mit vor- und zurückspringender Fassade und der eigentlichen königlichen Villa ein gepflasterter Weg befindet. Nach Süden schließt ein kleines Heiligtum aus mykenischer Zeit an. Man betrat diesen kleinen Tempel durch einen Vorraum. Dann öffneten sich zwei Türen zur eigentlichen Cella des Heiligtums, die auf einer Seite auch eine Steinbank besaß. Der Fußboden war mit einem Fresko mit Meeresszenen geschmückt.

Agia Triada

Der gepflasterte minoische Weg, der wohl von Phaistos nach Agia Triada führte, endet an einer großen Treppe an der Ostseite des Palastes.

  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Es empfiehlt sich, die Besichtigung des neopalatialen Palastbaus, der wie gesagt in mykenischer Zeit überbaut wurde, am Westflügel der Anlage zu beginnen. Die Zimmer am Südrand des Westflügels befinden sich etwas unterhalb der aus dem 14. Jh. n. Chr. stammenden Einraum-Kapelle Agios Georgios Galatas. Die untereinander nicht verbundenen Räume hatten nach Osten hin Fensteröffnungen. Vor diesen Räumen befand sich ein langgestreckter Lichthof. Möglicherweise lebte in diesen Räumen, die Böden aus festgestampfter Erde hatten, das Dienstpersonal des Palastes. 

Agia Triada

In einem dieser Räume wurde ein Meisterwerk der minoischen Kunst, der berühmte trichterförmige „Paradebecher“ oder „Prinzenbecher“ gefunden. Datiert wird dieses Reliefrhyton aus schwarzem Speckstein auf etwa 1500 – 1450 v. Chr. Heute befindet sich dieses Kunstwerk im Archäologischen Museum in Heraklion. 


Die Wohnräume befanden sich in der Nordwestecke des Palastes. Auf den gepflasterten Böden sind noch die Spuren des Brandes, der den Palast zerstört hat, zu sehen. Einem überdachten Raum mit einer rekonstruierten, an den Wänden umlaufenden Bank gebührt dabei besondere Beachtung. Die Wände dieses Raumes sind nämlich mit prächtigen Wandverkleidungen aus Alabaster versehen. Zwischen den Verkleidungen befinden sich Spalten für senkrechte Holzbalken, die die Konstruktion zusammenhielten und ihr besondere Festigkeit und Elastizität verliehen, was bei den häufig vorkommenden Erdbeben nicht ganz unwesentlich war. Die Tür links führt in einen kleinen Raum mit einer erhöhten rechteckigen Platte, die unter Umständen zum Schlafen benutzt wurde.

  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Weiter geht es Richtung Osten, wo sich die Magazine der Villa befanden. Außerhalb der Nordfassade sieht man die Reste eines gepflasterten Weges.

  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Magazine liegen unterhalb der Fundamente des darüberliegenden mykenischen Megaronbaus. 

  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Östlich dieser Magazine befindet sich weitere Wohnräume und ein Lichthof. Erhalten haben sich auch Teile einer Treppe, die in das Obergeschoß führte. 

  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Nordöstlich des minoischen Palastbereichs schließt sich der Nordhof an. Dieser ist nach Westen hin offen. Im Osten sind fünf Pfeilerfundamente einer Stoa erhalten, über der sich in hellenistischer Zeit ein Tempel des Zeus Velchanos befand. 

Agia Triada

Schließlich erreicht man die Ruinen der mykenischen Siedlung, die sich westlich unterhalb einer Agora erstreckte. Dieser Marktplatz bildete mit acht rechteckigen Räumen, denen eine große Stoa vorgelagert waren, den Mittelpunkt des mykenischen Ortes. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Geschäfte.

  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Mykenische Siedlung Agia Triada

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Josef Fischer: Mykenische Paläste: Kunst und Kultur. Philipp von Zabern (2017)
  • J. Lessley Fitton: Die Minoer. Theiss (2004)
  • Zeit der Helden: die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200 - 700 v. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Primus (2008)
  • Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus. Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (1999)
  • Richard T. Neer: Kunst und Archäologie der griechischen Welt: Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Philipp von Zabern (2013)
  • Katarina Horst u.a.: Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Philipp von Zabern (2018)
  • George E. Mylonas: Mykene. Ein Führer zu seinen Ruinen und seine Geschichte. Ekdotike Athenon ( 1993)
  • Ingo Pini: Beiträge zur minoischen Gräberkunde. Deutsches Archäologisches Institut (1968)
  • Hans Günter Buchholz: Ägäische Bronzezeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1987)
  • Heinrich Schliemann: Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen. Fachbuchverlag Dresden (2019)
  • Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2018)
  • Louise Schofield: Mykene: Geschichte und Mythos. Zabern (2009)
  • Sigrid Deger-Jalkotzky und Dieter Hertel: Das mykenische Griechenland: Geschichte, Kultur, Stätten. C.H. Beck (2018)
  • Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. Beck'sche Reihe (2020)
  • Karl-Wilhelm Welwei: Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v.Chr. Beck'sche Reihe (2019)
Share by: