Das antike Aptera
Die L-förmige Hauptzisterne ist fast 60 m lang und 25 m breit. Die jetzt fehlende Decke war ursprünglich gewölbt. Auch hier wurde die Dichtigkeit durch eine dicke Schicht wasserfesten Putzes gewährleistet.
Der möglicherweise aus dem 5. Jh. v. Chr. stammende Tempel, der dem Kult von Artemis und Apollo zugeschrieben wird, wurde bei den Ausgrabungen, die während der deutschen Besetzung Kretas durchgeführt wurden, entdeckt.
In unmittelbarer Nähe zum Tempel finden sich die Überreste einer großen Stoa.
Die beiden Zisternen dienten u.a. auch der Versorgung der etwas nördlicher gelegenen Thermenanlagen, die ebenfalls aus der Zeit (1. Jh. v. bis 4. Jh. n. Chr.) stammen.
Mit dem Bau des Theaters wurde bereits in hellenistischer Zeit begonnen. Während der Römerzeit wurde es dann umgebaut. Die endgültige Zerstörung und Einstellung ist auf das große Erdbeben von 365 n. Chr. zurückzuführen. Die heute sichtbaren Hauptteile des Theaters stammen aus römischer Zeit. Der gegenwärtig schlechte Zustand des Theaters ist darauf zurückzuführen, dass es im 19. Jahrhundert als Steinbruch für nahe gelegene Bauten genutzt wurde , insbesondere für die osmanische Festung Itzedin.
Derzeit wird eine römische Villa mit einem Peristylhof ausgegraben.

Suchbegriff bei Google Maps:
- Josef Fischer: Mykenische Paläste: Kunst und Kultur. Philipp von Zabern (2017)
- J. Lessley Fitton: Die Minoer. Theiss (2004)
- Zeit der Helden: die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200 - 700 v. Chr. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Primus (2008)
- Götter und Helden der Bronzezeit. Europa im Zeitalter des Odysseus. Bonn: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (1999)
- Richard T. Neer: Kunst und Archäologie der griechischen Welt: Von den Anfängen bis zum Hellenismus. Philipp von Zabern (2013)
- Katarina Horst u.a.: Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Philipp von Zabern (2018)
- George E. Mylonas: Mykene. Ein Führer zu seinen Ruinen und seine Geschichte. Ekdotike Athenon ( 1993)
- Ingo Pini: Beiträge zur minoischen Gräberkunde. Deutsches Archäologisches Institut (1968)
- Hans Günter Buchholz: Ägäische Bronzezeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (1987)
- Heinrich Schliemann: Bericht über meine Forschungen und Entdeckungen. Fachbuchverlag Dresden (2019)
- Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (2018)
- Louise Schofield: Mykene: Geschichte und Mythos. Zabern (2009)
- Sigrid Deger-Jalkotzky und Dieter Hertel: Das mykenische Griechenland: Geschichte, Kultur, Stätten. C.H. Beck (2018)
- Angelos Chaniotis: Das antike Kreta. Beck'sche Reihe (2020)
- Karl-Wilhelm Welwei: Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v.Chr. Beck'sche Reihe (2019)