Pnyxhügel und Kollytos

Pnyxhügel und Kollytos

Das westlich und südlich der Akropolis gelegene Gebiet zwischen den Hügeln des Areopag und der Pnyx, das nach dem berühmten deutschen Archäologen Wilhelm Dörpfeld benannt ist, gehörte in der Antike zum zentralen Teil des Stadtteils Kollytos. Heute kann man an der Ostseite der zu einer Fußgängerzone ausgebauten Apostolou Pavlou-Straße das archäologische Gebiet dieser sog. „Dörpfeld-Ausgrabung“ überblicken. Gegenüber, am Fuße des Pnyxhügels, befinden sich die Überreste antiker Straßen, Häuser und einiger Heiligtümer. 
Dörpfeld Excavations area

Das von der Apostolou Pavlou-Straße her einsehbare Gebiet zwischen den Hügeln des Areopag und der Pnyx, das in der Antike zum Stadtteil Kollytos gehörte, wird nach dem deutschen Architekten und Archäologen Wilhelm Dörpfeld (1853 – 1940) „Dörpfeld Excavations area“ genannt. Der bekannte archäologische Bauforscher, der mit Heinrich Schliemann in Troja und Tiryns Grabungen durchgeführt hatte und als Begründer des wissenschaftlichen Grabungswesens in der Archäologie gilt, legte hier die Überreste einiger Wohnhäuser, Werkstätten und Schreine frei.

  • Kollytos

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ausgrabungsgebiet Dörpfeld: Entlang der 4 m breiten Straße (stenōpós Kollytós), die durch den zentral gelegenen Stadtteil Kollytos führte, standen einst zahlreiche Häuser, Werkstätten und auch einige Tempelanlagen. Erhalten geblieben sind lediglich spärliche Überreste einiger Gebäudeteile. Auf der Westseite der Straße finden sich die Fundamente eines Gebäudes aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das auf einem bestehenden Tempel aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. errichtet worden war. Etwas südlich davon konnte Dörpfeld das, was von einigen größeren Häusern aus der Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert vor Chr. und dem 4. Jahrhundert nach Chr. übrig geblieben ist, freilegen. Beim „Haus des Periandros“ und dem „Haus des Aristodemos“ lassen sich sogar die Namen der Besitzer eruieren. Eine andere private Residenz, bekannt als das "Haus des römischen Mosaiks", hatte einen kunstvollen Mosaikboden, der in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden kann. Ein als das „Haus der griechischen Mosaiken“ bezeichnetes Objekt befand sich zwischen zwei Schreinen. Es hatte einen zentralen, von etlichen Räumen umgebenen Hof. In einigen dieser Räume fand man noch Teile von Kieselmosaikböden. 

Agora Image: 2012.58.0388 (86-517): Restored perspective of the House of the Greek Mosaics. ©  ASCSA Digital Collections. American School of Classical Studies at Athens: Agora Excavations

  • Heiligtum des Zeus am Fuße des Nymphenhügels

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Das Heiligtum des Zeus am Fuße des Nymphenhügels: Heute sind von dem vermutlich ältesten Zeus-Heiligtum, das es in Athen und in dem zur Polis Athen gehörigen Land gibt, nur mehr fünf, in den Fels gehauene Terrassen, die durch Treppen miteinander verbunden sind, einige Entwässerungskanäle, Kanäle, Zisternen und Fundamente von Altären erhalten geblieben. Der Kult um den obersten olympischen Gott dürfte auch mit der Verehrung anderer Gottheiten verbunden gewesen sein. Der Zugang zu dem Heiligtum erfolgte wahrscheinlich über zwei, aus dem Fels herausgearbeiteten Treppen im Süden des Komplexes.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

In der klassischen Periode standen hier Wohnhäuser

  • Ost-Straße

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die sog. „Ost-Straße“ (East Road to Pnyx) führte zu dem Ort, an dem sich seit den Reformen des Kleisthenes die stimmberechtigten männlichen Bürger Athens trafen, um über Gesetze und über Krieg und Frieden abzustimmen. 

Brunnen am Osthang des Pnyxhügels: Bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. errichteten die Athener ein komplexes System zur Versorgung der Bevölkerung mit Wasser. Dabei wurde Wasser durch Tonrohre, die in unterirdischen Tunneln verlegt wurden, aus einer Entfernung von bis zu 10 km herangeführt. Die in den Fels gehauene Zisterne am Osthang des Pnyxhügels, die Athen mehr als 8 Jahrhunderte lang mit Trinkwasser versorgte, gehörte zu diesem Wasserversorgungssystem. Die in den natürlichen Fels gehauene Anlage besteht aus zwei miteinander verbundenen Kammern. Der Boden der ersten Kammer war im 2. Jh. n. Chr. mit einem kunstvollen Mosaik verziert. Der deutsche Archäologe Wilhelm Dörpfeld war der Meinung, dass es sich dabei um den berühmten Brunnen mit 9 Ausgüssen (Enneacrounos) aus der Zeit des Peisistratos handelt. Zu sehen sind noch die Spuren des Betons, der im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, die Kammern abzudichten. Hier wurden nämlich kurzfristig wertvolle Kunstschätze vor den plündernden Soldaten versteckt.

  • Heiligtum des Pan

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Heiligtum des Pan: Ebenfalls am Fuße des Pnyx-Osthanges legten Archäologen eine in den Fels gehauene Kammer frei. An der Nordwand befindet sich ein gemeißeltes Relief, das den Hirtengott Pan, eine nackte Nymphe und einen Hund zeigt. Die bis dahin unbekannte archäologische Fundstätte wurde daher mit dem in Attika seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. nachweisbaren Kult um den Gott des Waldes und der Natur in Verbindung gebracht. In unmittelbarer Nähe befinden sich weitere Überreste von in den Fels gehauenen Häusern aus der klassischen Zeit. 

BILDNACHWEIS:

Suchbegriff bei Google Maps:
Athens Sanctuary of Pan Apostolou Pavlou 1


With special thanks to 
Dimitrios Tsalkanis


Geschichte der Agora von Athen

Die Akropolis in Athen - Kavalierstour

Ars vivendi Antike Lebenskunst

Seelische Ausgeglichenheit

Wege zum Glück

Auf den Spuren der Philosophen in Athen - Kavalierstour

BUCHEMPFEHLUNGEN
  • Patrick Schollmeyer: Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika. Nünnerich-Asmus (2019)
  • Ancient Agora of Athens – Areopagus Hill. Brief history and tour. Publication of the Association of Friends of the Acropolis. (2004)
  • Ulrich Sinn: Athen – Geschichte und Archäologie. Beck (2004)
  • Karl W. Welwei: Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. WBG (1999)
  • Karl W. Welwei: Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis: Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Grosspolis. WBG (2001)
  • Heiner Knell: Vom Parthenon zum Pantheon- Meilensteine antiker Architektur: Meilensteine der antiken Architektur. Philipp von Zabern (2013)
  • Heiner Knell: Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. - eine Stadt verändert ihr Gesicht: Archäologisch-kulturgeschichtliche Betrachtungen. WBG (2000)
  • Christian Meier: Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Pantheon (2012)
  • Christian Habicht: Athen: Die Geschichte der Stadt in hellenistischer Zeit. Beck (1995)
  • Jutta Stroszeck u. Andrea Schellinger: »... in einer Ruhe die wundernimmt«: Der Kerameikos in literarischen Zeugnissen von 1863 bis heute. Kadmos (2017)
  • Jutta Stroszek: Der Kerameikos in Athen: Geschichte, Bauten und Denkmäler im archäologischen Park. Bibliopolis (2014)
  • Renate Tölle-Kastenbein: Das archaische Wasserleitungsnetz für Athen und seine späteren Bauphasen. WBG (1994)
  • Renate Tölle-Kastenbein: Das Olympeion in Athen. Böhlau (1994)
  • Gottfried Gruben u.a.: Die Heiligtümer und Tempel der Griechen. Hirmer (2001)
  • Savas Gogos u.a.: Das Dionysostheater von Athen: Architektonische Gestalt und Funktion. Phoibos (2008)
  • Emil Reisch und Wilhelm Dörpfeld: Das griechische Theater: Beiträge zur Geschichte des Dionysostheaters in Athen und anderer griechischer Theater. Hansebooks (2019)
  • Adolf Boetticher: Die Akropolis von Athen. Springer (2013)
  • Christoph Höcker und Lambert Schneider: Die Akropolis von Athen: Eine Kunst- und Kulturgeschichte. WBG (2001)
  • John McK. Camp II u. Craig A. Mauzy (Hrsg.): Die Agora von Athen: Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte. Philipp von Zabern (2009)
  • Hans Rupprecht Goette u. Jürgen Hammerstaedt: Das antike Athen: Ein literarischer Stadtführer. C.H.Beck (2012)
  • Klaus Gallas: Reclams Städteführer Athen: Architektur und Kunst (2019)
  • Peter Connolly u. Hazel Dodge: Die antike Stadt. Das Leben in Athen und Rom. Könemann (1998)
  • Frank Börner: Die bauliche Entwicklung Athens als Handelsplatz in archaischer und klassischer Zeit (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt). Tuduv (1996)
  • Heiner Knell: Athen im 4. Jahrhundert v. Chr. - eine Stadt verändert ihr Gesicht. WBG (2000)
  • Frank Kolb: Agora und Theater, Volks- und Festversammlung - Archäologische Forschungen, Band 9. (1981)
  • Christian Meier: Athen: Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Pantheon (2012)
  • Leonhard Burckhardt u. Jürgen Ungern-Sternberg (Hrsg.): Große Prozesse im antiken Athen. C.H.Beck (2000)
  • Peter Funke: Athen in klassischer Zeit (Beck'sche Reihe 2074). C.H.Beck (2019)
  • Dorothy B. Thompson: An Ancient Shopping Center (Agora Picture Book 12). American School of Classical Studies at Athens (2001)
  • Laura Gawlinski: Athenian Agora (Museum Guides). American School of Classical Studies at Athens (2014)
  • Susan I. Rotroff , Robert D. Lamberton: Women in the Athenian Agora (Agora Picture Book, Band 26). American School of Classical Studies at Athens (2006)
  • Alison Frantz: The Middle Ages in the Athenian Agora (Agora Picture Book 7). American School of Classical Studies (1961)
  • Wilfried Nippel: Antike oder moderne Freiheit: Die Begründung der Demokratie in Athen und in der Neuzeit. Fischer (2008)
  • Karl-Wilhelm Welwei: Das Klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4. Jahrhundert. Primus (2001)
Share by: